
Informationen zum Thema
Harnwegsinfekte - speziell
chronisch rezidivierende Blasenenentzündung (Zystitis)
Harnwegsinfekte - speziell
chronisch rezidivierende Blasenenentzündung (Zystitis)
Weltweit leiden Millionen von Frauen an immer wieder aufflackernden Harnwegsinfekten. Jetzt konnte ein in Form eines Sprays oral anzuwendender Impfstoff zeigen, dass er bei jeder zweiten geimpften Frau in der Lage war, Krankheitsrückfälle über mindestens neun Jahre zu verhüten.
Weltweit erkranken etwa 60% aller Frauen mindestens einmal in ihrem Leben an einem bakteriell bedingten Harnwegsinfekt.
Bei etwa 20% dieser Patientinnen kommt es danach immer wieder zu neuen Krankheitsschüben - typischerweise in Form einer
schmerzhaften Blasenentzündung.
Wie das Fachmagazin Nature berichtete, stellten Forscher auf dem diesjährigen 6. Kongress der European
Association of Urology die Ergebnisse einer Studie vor, die zeigte, dass ein schon vor zehn Jahren in Spanien
entwickelter, oral in Form eines Sprays anzuwendender Impfstoff überraschend gut wirkt.
Er kann bei jeder zweiten geimpften Frau das gefürchtete Wiederauftreten einer in der Vergangenheit durchgemachten, und
bereits antibiotisch behandelten, Blasenentzündung über viele Jahre unterdrücken.
Wie Nature zusammenfassend herausstellte, erwies sich der außerhalb Spaniens wenig bekannte und
daher kaum angewandte Impfstoff-Spray nun in der Rückschau als hochwirksam und gut verträglich.
Er war den Studienteilnehmerinnen bereits 2014 drei Monate lang einmal täglich unter die Zunge gesprüht worden.
Bei 50% der Studienteilnehmerinnen war die Impfung in der Lage, das Wiederauftreten der
chmrzhaften Harnwegsinfekte mindestens neun Jahre lang zu verhindern.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Nature, 2.5.2024
Blasenentzündungen vorbeugen und sie behandeln: Tipps vom Urologen, die wirklich helfen
Eine Leserin der Neuen Zürcher Zeitung hat wiederkehrende Harnweginfekte. Sie will nicht ständig Antibiotika nehmen. Was ihr und anderen Betroffenen Linderung verschaffen kann, erklärt ein Facharzt für Harnleiden.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:NZZ,10.4.2024
Schmerzhaftes Frauenleiden: wiederkehrenden schmerzhaften Blasenentzündungen vorbeugen. Impfung wirkt nicht wie in der Werbung behauptet wird.
Ein Patentrezept zur Vorbeugung von Blasenentzündungen (Zystitis) gibt es nicht. Es kann sich aber lohnen, im Alltag auf bestimmte Dinge zu achten.
Medikamente, die vorbeugend wirken sollen, müssen lange eingenommen werden und haben häufig Nebenwirkungen.
Andere Mittel sind unwirksam oder nicht ausreichend erforscht. Auch wenn eine Blasenentzündung (Zystitis) normalerweise unproblematisch ist:
Die Beschwerden können sehr unangenehm sein.
Manchen Frauen ist eine Blasenentzündung außerdem peinlich. Wer häufig wiederkehrende
Blasenentzündungen hat, scheut sich, an Freizeitaktivitäten wie Schwimmen teilzunehmen, und hat vielleicht weniger Lust auf Sex.
Vielen Frauen
ist es daher sehr wichtig, einer Blasenentzündung möglichst vorzubeugen. Seit vielen Jahren wird eine Impfung (StroVac) gegen Blasenentzündungen angeboten. Doch die
pharmakritische Medizin-Zeitung Gute Pillen - schlechte Pillen kritisiert
das Medikament als unwirksam und reich an Nebenwirkungen. Warum wird die Zulassung nicht zurückgenommen? - fragt die Zeitung.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:IQWIG,2023
mehr lesen (in deutscher Sprache (Bezahlschranke))
Quelle:Gute Pillen-schlechte Pillen, Mai 2023
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:International Urology and Nephroligy, November 2021
Blasenentzündung: Wenn jeder Tropfen schmerzt
Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Viele Frauen, aber auch Männer, leiden unter Blasenentzündungen. Wie kann man Harnwegsinfekten vorbeugen und sie behandeln?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 31.3.2023
Harnwegsinfektionen, Reizblase
Harnwegsinfektionen sind eine verbreitete Erkrankung, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Eine Infektion kann sich vom Harnleiter, über die Blase und die oberen Harnwege bis hin zur Niere ausbreiten. Frauen erkranken häufiger als Männer. Da bei ihnen die Harnröhre kürzer ist, können Bakterien leichter bis in die Blase gelangen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Stiftung Warentest, 1.12.2022
Cranberries eignen sich möglicherweise doch nicht, wie erhofft, für dir Vorbeugung, oder Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Seit rund einhundert Jahren hoffen Ärzte und Patienten,
dass sich durch den regelmäßigen, vorbeugenden Konsum von
Cranberry- Extrakten, bzw. von Cranberry-Saft,
bei besonders gefährdeten älteren Frauen Harnwegsinfekte verhindern, oder sogar ausheilern lassen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA
veröffentlichte Studie gezeigt, dass
sich Harnwegsinfekte mit Hilfe von über ein Jahr
verabreichten Cranberry-Extrakten nicht besser behandeln
lassen, als mit den in einer Vergleichsgruppe eingenommenen
Scheinmedikamenten (Plazebo).
Doch da die
Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal
sind, lohnt es sich allemal, der umstrittenen Therapie
eine Chance zu geben.
mehr lesen
Quelle:JAMA, 2016
Cranberry-Saft-Kapseln heilen Harnwegsinfekte
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken. Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50% absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology, 2015
Blasenentzündungen: Behandlung mit Cranberrysaft
Seit Jahrzehnten gilt Cranberrysaft nicht nur bei den Anhängern der
Alternativmedizin als zuverlässig wirkendes Mittel um
Blasenentzündungen nebenwirkungsfrei zu behandeln.
Jetzt zeigt eine neue Studie, dass
diese Therapie wahrscheinlich tatsächlich wirkt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Rezidive bei Harnwegsinfekten vermeiden – bei den
ersten Anzeichen Senföle einsetzen
Eine aktuelle US-Studie
hat gezeigt, dass rezidivierende Harnwegsinfekte eine interstitielle
Zystitis begünstigen können.
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Antibiotikaresistenzen
Klassische Antibiotika nur im Ernstfall verschreiben
Bei unkomplizierten Zystitiden Senföle einsetzen und Antibiotikaresistenzen vermeiden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen
tätige Personen,
Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Anliegen aufmerksam
zu machen - bzw. für
Produkte und
Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology, 2015
Blasenentzündungen: Behandlung mit Cranberrysaft
Seit Jahrzehnten gilt Cranberrysaft nicht nur bei den Anhängern der Alternativmedizin als zuverlässig wirkendes Mittel um Blasenentzündungen nebenwirkungsfrei zu behandeln. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass diese Therapie wahrscheinlich tatsächlich wirkt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Rezidive bei Harnwegsinfekten vermeiden – bei den ersten Anzeichen Senföle einsetzen
Eine aktuelle US-Studie hat gezeigt, dass rezidivierende Harnwegsinfekte eine interstitielle Zystitis begünstigen können.
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Antibiotikaresistenzen
Klassische Antibiotika nur im Ernstfall verschreiben
Bei unkomplizierten Zystitiden Senföle einsetzen und Antibiotikaresistenzen vermeiden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen
tätige Personen,
Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Anliegen aufmerksam
zu machen - bzw. für
Produkte und
Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
Klassische Antibiotika nur im Ernstfall verschreiben
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen - bzw. für Produkte und Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
| |